Ab 39 € versandkostenfrei in DE

12 Schwangerschaftsanzeichen

Schwangere Frau mit Schwangerschaftsanzeichen wie Zervixschleim und Schwangerschaftstest

About The Author

Wenn Du schwanger bist, weist Dich Dein Körper durch mehrere Anzeichen darauf hin. Wusstest Du zum Beispiel, dass sich bei einer Schwangerschaft Dein Geruchssinn verändert? Wir erklären Dir jetzt, anhand welcher Symptome Du eine Schwangerschaft erkennst.

Wann treten erste Schwangerschafts-Symptome auf?

Manche Frauen sind sich nach einer erfolgreichen Befruchtung schon instinktiv sicher: Ja, ich bin schwanger! Weitere bemerken bereits nach einer Woche, dass sich ihre Brüste verändern — um sich auf das Baby vorzubereiten, treten die Brustwarzen schon früh in der Schwangerschaft deutlich hervor und die Brüste spannen häufig.

Doch das ist nicht der Regelfall. Die meisten Frauen werden etwa ab der 4. Schwangerschaftswoche erste Anzeichen auf die Schwangerschaft feststellen können, weil sich um den Zeitraum herum die Eizelle in der Gebärmutter einnistet. 

Gerade weil viele Frauen erst ein paar Wochen nach der Befruchtung erfahren, dass sie schwanger sind, ist eine rechtzeitige Versorgung mit Vitaminen und Mineralien, die für die Entwicklung Deines Babys essentiell sind, eine wichtige Maßnahme.

Wie erkenne ich ob ich schwanger bin? 

Da einige Schwangerschaftsanzeichen auch ohne den Hintergrund einer Schwangerschaft auftreten können, unterscheidet man zwischen sicheren und unsicheren Schwangerschafts-Symptomen

Auch bei den sicheren Anzeichen muss hinzugefügt werden, dass manche Symptome wahrscheinlich auf eine Schwangerschaft hindeuten würden, aber auch etwas völlig anderes zur Ursache haben könnten.

Sichere Schwangerschaftszeichen:

  • Ausbleiben der Periode:
    Bleibt Deine Periode aus und hast Du normalerweise einen regelmäßigen Zyklus, könnte dies bereits ein sicheres Anzeichen auf eine geglückte Befruchtung sein.
    Doch auch andere Ursachen, wie Stress, können für ein Ausbleiben der Monatsblutung sorgen — versichere Dich deshalb immer bei einem Frauenarzt über die Ursache.
  • Erhöhte Basaltemperatur:
    Wenn Du regelmäßig Deine Basaltemperatur misst, wirst Du im Falle einer Schwangerschaft eine über einen ungewohnt langen Zeitraum hinweg angestiegene Aufwachtemperatur feststellen. Dies ist ein guter Hinweis darauf, dass Du schwanger sein könntest.
  • Positiver Schwangerschaftstest:
    Schwangerschaftstests sind sehr zuverlässig und können Dir meist 14 Tage nach der Befruchtung anzeigen, ob Du schwanger bist oder nicht.
    Spürbare Bewegungen des Kindes:
    Etwa ab der 18. Schwangerschaftswoche macht sich das Kind im Bauch der Mutter bemerkbar.

Unsichere Schwangerschaftszeichen:

  • Übelkeit und Erbrechen:
    Übelkeit ist ein weit verbreitetes Anzeichen auf eine Schwangerschaft. Mehr als die Hälfte aller Frauen leiden in den ersten Wochen der Schwangerschaft an der typischen Morgenübelkeit und müssen sich oftmals übergeben.
  • Veränderungen der Brüste:
    Wenn Du schwanger bist, verändern sich Deine Brüste und die Brustwarzen. Die Brust wird größer und die Brustwarzen werden dunkler und treten deutlich hervor. Das passiert, weil sich der Körper bereits auf das Stillen einstellt.
  • Schmerzen im Unterleib:
    Schmerzen im Unterleib deuten nur auf eine bevorstehende Periode hin und mit dem Schwangerwerden hat es wieder nicht geklappt? Muss nicht sein: Auch bei der Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter kann es im Unterleib ziehen. Diesen Schmerz bezeichnet man auch als Einnistungsschmerz.
  • Vermehrter Ausfluss:
    Es kann zusätzlich ein erhöhter Ausfluss auf eine Schwangerschaft hindeuten. Dieser wird oft mit einer leichten Schmierblutung verwechselt, die wie die Einnistungsschmerzen entsteht, wenn sich die Eizelle einnistet.
  • Stimmungsschwankungen:
    Durch die hormonelle Umstellung des Körpers bemerken viele Frauen auch Veränderungen der Laune. Mal himmelhoch jauchzend, dann wieder zu Tode betrübt — das kennen viele Schwangere.
  • Müdigkeit und Erschöpfung:
    Besonders in der ersten Phase der Schwangerschaft muss sich der Körper erst an die hormonellen Veränderungen gewöhnen. Müdigkeit und Erschöpfung nach kaum körperlicher oder geistiger Betätigung können deshalb ebenso als Schwangerschafts-Symptom gewertet werden.
  • Häufiger Harndrang:
    Obwohl Du nicht mehr trinkst als sonst, musst Du ständig zur Toilette? Dann könnte das an dem Hormon hCG liegen, das produziert wird, sobald die Einnistung stattgefunden hat.
  • Schwindel:
    Schwindel tritt bei einer Schwangerschaft auf, weil der Blutdruck normalerweise in der ersten Zeit sinkt.
  • Heißhunger und/oder Ekel vor bestimmten Lebensmitteln:
    Einige Frauen entwickeln zu Beginn und über die Schwangerschaft hinweg Vorlieben für ungewöhnliche Lebensmittel-Kombinationen, wie saure Gurken.

Denke daran, dass einige Anzeichen einer Schwangerschaft nur vom Frauenarzt festgestellt werden können. Dazu zählt das Hören der Herztöne und natürlich auch das Nachweisen des Embryos durch einen Ultraschall. Deshalb suche am besten Deinen Frauenarzt auf, wenn Du eine Schwangerschaft vermutest.

Du bist schwanger?

Ärztin Dr. Sarah Plack empfiehlt spätestens jetzt die Einnahme zusätzlicher Folsäure. BabyFORTE® Folsäure + Omega-3* enthält neben Folsäure viele weitere wichtige Inhaltsstoffe für Dich und Dein Baby.

Mehr erfahren

Sind Rückenschmerzen ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

Schmerzen im Rücken können eins, müssen aber kein Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Die meisten Frauen spüren diese Beschwerden erst in der fortgeschrittenen Schwangerschaft, wenn das Gewicht während der Schwangerschaft zunimmt.

Schwangerschaftsanzeichen in den ersten Wochen

Es gibt manche Anzeichen einer Schwangerschaft, die besonders im ersten Trimester, also bis zur Vollendung der 12. Schwangerschaftswoche, auftreten. Dazu zählen die bereits oben genannten Symptome wie:

  • Übelkeit,
  • Müdigkeit,
  • spannende Brust,
  • vermehrter Ausfluss.

Häufig verschwinden oder minimieren sich diese Hinweise auf die Schwangerschaft nach etwa 3 Monaten.

Was sind die Schwangerschaftsanzeichen nach einer künstlichen Befruchtung?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Symptome der Schwangerschaft nach einer künstlichen Befruchtung nicht von denen, bei der eine Schwangerschaft auf „natürlichem” Wege entstanden ist. Der Erfolg einer künstlichen Befruchtung macht sich ebenso durch die typische Übelkeit, Müdigkeit und Geruchsempfindlichkeit bemerkbar.

Jedoch können manche Veränderungen nach dem Transfer auftreten, wie etwa leichte Blutungen und besonders häufig auftretender Schwindel als Folge des medizinischen Eingriffs.

Wie führe ich einen Schwangerschaftstest richtig durch?

Wenn Du denkst, dass Du schwanger bist, wird Dir als Erstes ein Schwangerschaftstest Genaueres verraten. Diese sind rezeptfrei in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich, alternativ kannst Du online einen Schwangerschaftstest bestellen. 

Wichtig ist jedoch: Nur Dein Frauenarzt kann Dir im Endeffekt wirklich die Schwangerschaft bestätigen.

Man muss einen Schwangerschaftstest richtig durchführen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen:

  • Beipackzettel durchlesen: Anleitungen und Informationen zum Test.
  • Am besten morgens durchführen: Hoher Gehalt des Schwangerschaftshormons hCG im Urin.
  • Teststreifen entweder etwa 5 Sekunden in den Urinstrahl halten oder Urin in einem Becher auffangen und dort testen.
  • Nach einer kurzen Wartezeit Ergebnis im Kontrollfeld ablesen.
  • Bei Fehlern oder Unsicherheiten Test wiederholen.

Denke vorab darüber nach, wie und wo Du den Test durchführen möchtest. Manchmal ist es schön, den Partner, die Partnerin oder eine gute Freundin zur Seite zu haben. Bei dieser Entscheidung solltest Du einfach auf Dein Herz hören.

Unterschiede zwischen PMS und Schwangerschaftsanzeichen

Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) und eine Schwangerschaft können sehr ähnliche Symptome aufweisen: Bei PMS erleben Betroffene ziehende Schmerzen im Unterleib, haben empfindliche Brüste und kämpfen mit Stimmungsschwankungen. 

Auch Übelkeit, Heißhunger oder — im Gegenteil — Appetitlosigkeit können auftreten. Etwa 70-90 % aller Frauen leiden vor ihrer Periode an solchen und ähnlichen Beschwerden.

Nun erinnern diese Symptome auch an Anzeichen aus der Frühschwangerschaft. Man kann beides aber dadurch unterscheiden, dass die Ausprägung der Symptome eine andere ist. 

Bei einer Schwangerschaft treten die Symptome meist stärker auf, als man es sonst vom monatlichen Zyklus gewohnt ist. Außerdem stellen einige Frauen Unterschiede in den auftretenden Anzeichen fest.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du Deine Symptome eher PMS oder einer Schwangerschaft zuordnen sollst, hilft ein Faktor: Ist Deine Basaltemperatur schon über einige Tage hinweg erhöht, ist eine Schwangerschaft wahrscheinlicher, weil der Anstieg der Aufwachtemperatur weniger bei PMS vorkommt.

Checkliste: Verlässliche Schwangerschaftssymptome

Auf einen Blick ― die drei verlässlichsten Symptome einer Schwangerschaft nochmals zusammengefasst:

  1. Deine Periode bleibt aus.
  2. Deine Basaltemperatur ist mehr als achtzehn Tage erhöht.
  3. Der Schwangerschaftstest ist positiv.

Wenn Du diese drei Anzeichen mit Ja beantworten kannst, ist eine Schwangerschaft sehr wahrscheinlich. Jetzt solltest Du Deinen Frauenarzt aufsuchen, um Deine Vermutung bestätigen zu lassen.

Unsere Expertin

* Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei.
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei

* Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei.
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei