About The Author
Um schwanger zu werden, müssen nicht nur Eizelle und Spermium miteinander verschmelzen, sondern die befruchtete Eizelle muss sich im Anschluss noch in der Gebärmutterschleimhaut einnisten können. Deshalb ist eine intakte Gebärmutterschleimhaut sehr wichtig für eine Schwangerschaft. Glücklicherweise kannst Du den Zustand Deiner Gebärmutterschleimhaut eigenständig fördern. Zum Beispiel kann eine gute Durchblutung die Dicke der Gebärmutterschleimhaut positiv beeinflussen. Welche Tipps es dafür noch gibt, verraten wir Dir in diesem Blogartikel.
Inhaltsverzeichnis
- Geburtstermin berechnen
- Wann wächst das Baby im Bauch am meisten?
- 1. Trimester: Schwangerschaftswochen 1-12
- 2. Trimester: Schwangerschaftswochen 13-24
- 3. Trimester: Schwangerschaftswoche 25-40
- Ultraschall: So kannst Du die Entwicklung Deines Babys beobachten
- Tabelle für Embryo-Größe: Wie groß ist mein Baby aktuell?
- FAQ
Geburtstermin berechnen
Dein Frauenarzt oder Deine Frauenärztin berechnet den Geburtstermin (ET) nach der Bestimmung der Schwangerschaft wahrscheinlich mithilfe der Naegele-Regel. Das ist eine Formel, mit der auch Du errechnen kannst, wann Dein Baby voraussichtlich zur Welt kommen wird. Aber: Nur etwa vier Prozent aller Kinder werden genau am errechneten Geburtstermin geboren.
Sie lautet:
Errechneter Geburtstermin = [erster Tag der letzten Regelblutung] + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr
oder:
[erster Tag der letzten Regelblutung] + 9 Monate + 7 Tage.
Bei einem eher unregelmäßigen Zyklus wird diese Abwandlung angewandt:
Errechneter Geburtstermin = [Erster Tag der letzten Regel] + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr +/− [Abweichung in Tagen von einem 28-Tage-Zyklus]
Weniger kompliziert? Geht auch: Nutze dazu einfach unseren Schwangerschaftsrechner!
Wie zählt man die Schwangerschaftswochen?
Geburtsmediziner:innen rechnen aus einem guten Grund in Wochen und nicht in Monaten: Es ist deutlich genauer. Bei einer Schwangerschaft kann man von einer normalen Dauer von 40 Wochen ausgehen. Als Startpunkt der Schwangerschaft wird nicht der Zeugungszeitpunkt, sondern der Tag der letzten Monatsblutung festgelegt. Das mag verwirrend erscheinen, denn schließlich erfolgt der Eisprung und die Befruchtung etwa zwei Wochen danach.
Die 40 Schwangerschaftswochen (SSW) werden in drei Zeitabschnitte kategorisiert, die Du wahrscheinlich schon als Trimester kennst. In jedem Trimester geschehen andere Entwicklungsschritte Deines Kindes.
Wann wächst das Baby im Bauch am meisten?
Die stärkste Entwicklung legt Dein Kind im zweiten Drittel der Schwangerschaft hin. Im zweiten Trimester von der 13. bis zur 28. SSW wächst es von etwa sechs Zentimeter auf circa 37,5 Zentimeter heran — das sind über 30 Zentimeter innerhalb kürzester Zeit!
1. Trimester: Schwangerschaftswochen 1-12
Das erste Trimester umfasst die ersten drei Schwangerschaftsmonate. In dieser Frühschwangerschaft wird innerhalb kürzester Zeit aus einer befruchteten Eizelle ein kleines Menschenkind werden. Weil hier der Grundstein für die Entwicklung Deines Babys gelegt wird, ist es wichtig, dass Du ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt bist.
Beginne bereits frühzeitig mit der Einnahme von Mikronährstoffen!
Das Schwanger werden auf den Tag genau bestimmen — das gelingt kaum jemandem. Deshalb ist es umso wichtiger, sich bestenfalls ab Kinderwunsch mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. BabyFORTE® FolsäurePlus eignet sich als Ergänzungsmittel ab dem Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Schwangerschaftswoche 1-4
Den Startpunkt der Schwangerschaft markiert selbstverständlich die Befruchtung der Eizelle. Ist diese erfolgt, nistet sich die Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dort wächst von nun an ein zu dem Zeitpunkt noch winzig kleiner Embryo heran. Wenn Du wissen willst, wie Du im Vorlauf der Schwangerschaft Deine Gebärmutterschleimhaut aufbauen kannst, empfehlen wir Dir unseren Blogartikel dazu >> Gebärmutterschleimhaut aufbauen — Ratgeber mit 7 hilfreichen Tipps.

Schwangerschaftswoche 5-8
Innerhalb der 5. und 8. SSW macht der Embryo weitere Fortschritte: Das Herz beginnt etwa ab der sechsten Woche zu schlagen und es bildet sich das Gehirn, die Augen und die Ohren. Zwar erinnert der Embryo noch nicht wirklich an einen kleinen Menschen, aber zum Übergang in die 9. SSW kann man erkennen, dass sich langsam Hände und Füße entwickelt haben.

Schwangerschaftswoche 9-12
Im letzten Drittel des ersten Trimesters vollendet der Embryo weitere Entwicklungsschritte: Mit Beginn der 10. SSW ist das kleine Menschenwesen fast komplett geformt und wird nun auch als Fötus bezeichnet. Der Fötus besitzt winzig kleine Gliedmaßen, ein schlagendes Herz und ein Gesicht. Die Organe bilden sich weiter bis zur 12. SSW heran. Gegen Ende der 12. SSW dürfte der Fötus ein durchschnittliches Gewicht von 20 Gramm aufweisen und etwa sechs bis sieben Zentimeter groß sein. Das entspricht etwa der Größe einer Pflaume.

Das solltest Du im ersten Trimester beachten:
Das erste Trimester ist sehr sensibel: Das Risiko für eine Fehlgeburt ist zu diesem Zeitpunkt noch am höchsten. Außerdem werden in dieser Phase die wichtigen Bausteine für Dein Baby angelegt. Das Gehirn entwickelt sich und das Nervensystem bildet sich aus. Deshalb ist es unbedingt wichtig, dass Du Dich ausreichend mit Nährstoffen versorgst. Geburtsmediziner:innen empfehlen, Folsäure extra als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen und verstärkt auf die Vitaminzufuhr zu achten.
In unserem Blogartikel zum Thema Lebensmittel in der Schwangerschaft findest Du mehr Informationen dazu, was Du als Schwangere essen kannst und welche Nahrungsmittel vorerst lieber reduziert oder vermieden werden sollten >> Überblick: Welche Lebensmittel darf man in der Schwangerschaft nicht essen?.
2. Trimester: Schwangerschaftswochen 13-24
Im zweiten Trimester wirst Du das erste Mal aktiv etwas von Deinem Baby bemerken: Erst sind die Bewegungen im Bauch zart, dann werden sie mit dem Verlauf des zweiten Trimesters deutlich spürbarer. Dein Baby wird zudem ordentlich an Größe und Gewicht zulegen. Außerdem ist der Fötus zu diesem Zeitpunkt komplett mit Haaren bedeckt. Das nennt man Lanugobehaarung. Diese stellt einen Schutz für die dünne Haut des Fötus dar.
Schwangerschaftswoche 13-16
Zunächst ist Dein Baby damit beschäftigt, weiter die Organe auszubilden und zu wachsen. Der Hand-Greif-Reflex, den man insbesondere von Neugeborenen kennt, ist zum Ende der 14. SSW ebenso vorhanden. Außerdem beginnt Dein Baby damit, Fruchtwasser zu trinken. Das kurbelt erstmalig das Verdauungssystem an.
Auch spannend ist, dass Dein Baby etwa mit der 15. SSW beginnen wird, den Nacken bewegen zu können. Die gekrümmte Haltung kann der Fötus nach und nach lösen und deshalb sind die ersten Bewegungen bald auch spürbar.

Schwangerschaftswoche 17-20
Im fünften Monat wirst Du Dein Baby vermehrt spüren: Es beginnt zu strampeln und richtig aktiv im Bauch zu werden. Es erkennt zudem, wenn Du mit Deiner Hand über den Bauch streichelst und lässt sich bei Aufregung sogar dadurch beruhigen. „Kommunizieren” kannst Du etwa pünktlich zur Halbzeit der Schwangerschaft mit Deinem Kind: Ab der 20. SSW kann durch leichtes Tippen auf Deine Bauchdecke eine Gegenreaktion von Deinem Baby hervorgerufen werden.
Außerdem lassen sich erstmals die Geschlechtsteile erkennen — wenn Du möchtest, kann Dein Gynäkologe oder Deine Gynäkologin Dir bei dem zweiten großen Ultraschall mitteilen, ob Du ein Mädchen oder einen Jungen erwartest.

Schwangerschaftswoche 21-24
Mit dem sechsten Schwangerschaftsmonat sind Augenbrauen und -lider über den Ultraschall erkennbar. Dein Baby hat außerdem begonnen, seine Lunge zu trainieren: Diese ist mit Fruchtwasser gefüllt und Dein Baby atmet aktiv. Es kann Dich sogar hören, wenn Du mit ihm sprichst oder singst. Das Gehirn entwickelt sich nun in Rekordzeit. Milliarden von Nervenzellen werden ausgebildet.
Ein süßer Fakt: Die Bildung des Zwerchfells ist noch nicht komplett abgeschlossen, weswegen Dein Baby ab und zu Schluckauf haben wird. Vielleicht erkennst Du diesen ja, er macht sich durch gleichmäßige Zuckungen im Bauch bemerkbar.

Das solltest Du im zweiten Trimester beachten:
Eine ausgewogene Ernährung, speziell auf die Schwangerschaft abgestimmt, ist weiterhin sehr wichtig. Viele Frauen fühlen sich im zweiten Trimester auch wohler als im ersten. Die Übelkeit verschwindet, weil sich die Hormonumstellung im Körper eingependelt hat. Du kannst Deine Energie dazu nutzen, Dich mit etwas Bewegung fit zu halten. Schwimmen gehen und Spazieren sind gute Bewegungsmöglichkeiten. Es gibt auch extra Gymnastikübungen für Schwangere, die neben der Auslastung auch noch auf die Geburt vorbereiten. Hier geht’s zum Blogartikel >> Gibt es Gymnastikübungen für Schwangere?.
3. Trimester: Schwangerschaftswoche 25-40
Es geht auf die Zielgerade zu! Das dritte Trimester bildet den Abschluss Deiner Schwangerschaft. Auch wenn es schwer fällt: Schieß Dich am besten nicht auf den errechneten Termin ein, weil die meisten Babys andere Pläne bezüglich ihrer Geburt haben.
Schwangerschaftswoche 25-28
Der Körper Deines Babys ist nun fast vollständig ausgebildet. Es trainiert seine Muskeln, was Du an stärkeren Tritten bemerken wirst. Die Augen Deines Babys werden sich auch schon im Bauch immer wieder zu diesem Zeitpunkt öffnen; es lernt, Hell und Dunkel auseinander zu halten.

Schwangerschaftswoche 29-32
Gute Neuigkeiten: Ab der 29. SSW liegen die Überlebenschancen bei 90 Prozent, würde Dein Baby jetzt geboren werden. Die Funktionstüchtigkeit des Körpers ist beinah vollkommen vorhanden. Dein Baby bereitet sich außerdem weiter auf die Geburt vor: Es legt etwa 200 Gramm pro Woche an Gewicht zu. Die Fettpolster schützen den noch zartgliedrigen Körper.

Schwangerschaftswoche 33-36
Weil Dein Kind immer größer wird, kann es sich im Bauch schlechter bewegen. Falls Du Kindsbewegungen nicht mehr so deutlich spürst, brauchst Du dir keine Sorgen machen — es ist einfach nur zu eng. Gegen Ende der 36. SSW begeben sich die meisten schon in Geburtsposition. Sie drehen sich also mit dem Kopf nach unten. Dein Baby wird mittlerweile auch schon richtige Fingernägel haben, mit denen es sich sogar kratzt.

Schwangerschaftswoche 37-40
Im letzten Monat passiert nicht mehr allzu viel: Das Baby nimmt noch weiter an Gewicht zu und die Lunge reift aus. Ab der 37. SSW ist diese funktionsfähig und Dein Baby könnte nun auch außerhalb des Bauches eigenständig atmen. Ansonsten ist die körperliche Entwicklung vollkommen abgeschlossen. Nun heißt es auf die Geburt warten und bald schon hältst Du Dein Kind in den Armen.

Das solltest Du im dritten Trimester beachten:
Im letzten Drittel der Schwangerschaft ist unbedingt Ruhe angesagt! Lass es Dir gut gehen und lege viele To Do’s aufs Eis. Häufig erleben Schwangere Wassereinlagerungen oder Rückenschmerzen in der Zeit. Dagegen hilft es, wenn Du häufiger die Füße hochlegst, sodass sich gestautes Blut und eingelagertes Wasser lösen können. Außerdem erleben viele Frauen, dass ihre Blase schwächer ist. Kein Wunder: Schließlich drückt gegen Ende ein knapp drei Kilogramm schweres Baby auf Deine Organe!
Unser Tipp: Gönn Dir genügend Erholung, sei es mit mehr Schlaf oder kurzen Nickerchen am Tag. Diese letzte Phase der Schwangerschaft ist nochmals eine sehr intensive Erfahrung, die Du so gut wie möglich genießen sollst.
Ultraschall: So kannst Du die Entwicklung Deines Babys beobachten
Es ist normaler Bestandteil der Voruntersuchungen, regelmäßig einen Ultraschall zu machen. Die drei großen Ultraschalluntersuchungen können wichtige Hinweise auf den Entwicklungs- und Gesundheitszustandes Deines Babys liefern.
Und natürlich ist es total aufregend! Auch wenn Dein Baby noch nicht auf der Welt ist, kannst Du es schon früh beobachten und beim Wachsen zuschauen.

Der erste große Ultraschall:
- Theoretisch lässt sich schon ab der 5. SSW ein erstes kleines Pünktchen erkennen.
- Dein Frauenarzt oder Deine Frauenärztin wird vermutlich bis zur 9. SSW mit dem ersten Ultraschall warten. Ab hier kannst auch Du den Embryo schon richtig sehen.
- Es kann außerdem festgestellt werden, ob Du Zwillinge oder Mehrlinge erwartest.
- Besonders emotional finden viele werdende Mütter den Moment, in dem sie zum ersten Mal den Herzschlag ihres Kindes über den Ultraschall hören.
Der zweite große Ultraschall:
- Die zweite große Ultraschalluntersuchung wird wahrscheinlich zwischen der 19. und 22. SSW stattfinden.
- Hier ist der Embryo schon ordentlich herangewachsen und man kann häufig auch schon das Geschlecht erkennen.
Der dritte große Ultraschall:
- Zwischen der 29. und 32. SSW wird der letzte große Ultraschall gemacht.
- Der oder die Gynäkolog:in überprüft nochmals die Entwicklung des Babys und die Kindslage und die der Plazenta, was für die bevorstehende Geburt relevant ist.
Tabelle für Embryo-Größe: Wie groß ist mein Baby aktuell?
Beim zweiten großen Ultraschall wird das Baby von Scheitel bis Ferse ausgemessen. Vorher wird das nicht gemacht, weil das ungeborene Kind erst noch alle Extremitäten ausbilden muss. Die Scheitel-Fersen-Länge (SFL) verändert sich durchschnittlich so in den letzten zwei Dritteln der Schwangerschaft:
SSW |
Größe (SFL) |
Gewicht |
Entwicklung |
21 |
26 cm |
350 g |
Eine Fettschicht wird gebildet |
22 |
27 cm |
400 g |
Der Tastsinn wird herangebildet |
23 |
29 cm |
490 g |
Die Lungengefäße entwickeln sich |
24 |
31 cm |
580 g |
Das Gedächtnis wird gebildet |
25 |
34 cm |
650 g |
Dein Baby beginnt Fruchtwasser zu trinken |
26 |
35 cm |
750 g |
Dein Baby kann die Augen öffnen |
27 |
36 cm |
900 g |
Dein Baby erkennt Deine Stimme |
28 |
37 cm |
1000 g |
Gehirnwindungen entwickeln sich |
29 |
38 cm |
1100 g |
Käme es zu einer Frühgeburt, hätte Dein Kind ab jetzt eine Überlebenschance von 90 Prozent |
30 |
40 cm |
1400 g |
Dein Baby bildet den Nestschutz — es bildet eine erste Immunität gegenüber Infektionskrankheiten aus. |
31 |
41 cm |
1500 g |
Alle Sinnesorgane sind entwickelt |
32 |
42 cm |
1700 g |
Dein Baby verbringt hier viel Zeit mit Schlafen |
33 |
43 cm |
1900 g |
Die Haut glättet sich |
34 |
44 cm |
2200 g |
Die Gehirnentwicklung macht einen großen Sprung |
35 |
46 cm |
2500 g |
Dein Baby erkennt gewisse Geräusche wieder |
36 |
47 cm |
2700 g |
Der Platz in der Gebärmutter wird langsam eng |
37 |
48 cm |
2900 g |
Organe sind fast vollständig entwickelt |
38 |
49 cm |
3100 g |
Dein Baby ist bereit dazu, Dich kennenzulernen: Vorbereitungen für die Geburt sind größtenteils abgeschlossen |
39 |
50 cm |
3400 g |
Dein Baby legt nochmals an Gewicht (und somit an Fettpolstern) zu |
40 |
51 cm |
3500 g |
Die Geburt kann starten |
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Daten in der Tabelle zeigen durchschnittliche Werte an. Jedes Baby kann die Entwicklungsschritte in seinem eigenen Tempo durchlaufen. Besprich Untersuchungsergebnisse immer eingehend mit einer ärztlichen Fachperson, wenn Du Unsicherheiten hast.
FAQ
In welcher Woche kommt es am häufigsten zu Fehlgeburten?
Allgemein kommt es im ersten Trimester am häufigsten zu Fehlgeburten. Das Risiko, eine Fehlgeburt zu erleben, ist in der 4. SSW mit 20-25 Prozent am höchsten, danach sinkt es stetig herab. Mit dem Übergang in das zweite Trimester ist das Risiko auf unter 1 Prozent gesunken.
Wie viel wächst ein Embryo durchschnittlich am Tag?
Nach der 7. SSW wird Dein Baby etwa einen Millimeter pro Tag wachsen.
Wann sagt man Embryo und wann Fötus?
Von Beginn der Teilung der Zygote bis zur 10. SSW wird das ungeborene Kind als Embryo bezeichnet. Ab der 10. SSW bis zum Ende der Geburt nennt man es Fötus.
In welcher Woche werden die meisten Babys geboren?
Es lässt sich nicht für jede Schwangerschaft genau festlegen, wann das Baby am wahrscheinlichsten geboren werden wird. Aber: Nur die wenigsten Babys kommen an genau dem Tag zur Welt, der vorher ausgerechnet wurde. Rund 90 Prozent aller Geburten finden in den zwei Wochen vor oder nach dem errechneten Geburtstermin statt.
- Rath, Werner u.a. (2010). Geburtshilfe und Perinatalmedizin: Pränataldiagnostik – Erkrankungen – Entbindung. Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2017, 06. November). Wenn das Baby auf sich warten lässt. Abgerufen am 09.06.2022, von https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/wenn-das-baby-auf-sich-warten-laesst/.
- Tong, Stephan u.a. (2008, März). Miscarriage Risk for Asymptomatic Women After a Normal First-Trimester Prenatal Visit. Obstetrics & Gynecology. Abgerufen am 09.06.2022, von https://journals.lww.com/greenjournal/Abstract/2008/03000/Miscarriage_Risk_for_Asymptomatic_Women_After_a.18.aspx.
- Cohain, Judy Slome u.a. ( 2017, 22. Dezember). Spontaneous first trimester miscarriage rates per woman among parous women with 1 or more pregnancies of 24 weeks or more. BMC Pregnancy and Childbirth. Abgerufen am 09.06.2022, von https://bmcpregnancychildbirth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12884-017-1620-1.
- Jurkovic, Davor u. Kuhan Rajah (0.D.) Early Pregnancy Failure. Abgerufen am 09.06.2022, von https://www.sciencedirect.com/sdfe/pdf/download/eid/3-s2.0-B9780702069567000051/first-page-pdf.
- Berufsverband der Frauenärzte e.V. (2018, 15. März). Kindliche und mütterliche Entwicklung in den Schwangerschaftsdritteln. Abgerufen am 09.06.2022, von https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftsdrittel/#:~:text=Eine%20Schwangerschaft%20wird%20in%203,den%20Zeitraum%20bis%20zur%208.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2018. Dezember). Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat. Abgerufen am 09.06.2022, von https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/folat/#:~:text=Die%20empfohlene%20Zufuhr%20von%20Folat%2D%C3%84quivalenten%20ist%20altersabh%C3%A4ngig.,Folat%2D%C3%84quivalente%20pro%20Tag%20betr%C3%A4gt.