Ab 39 € versandkostenfrei in DE

8 Tipps für bessere Spermienqualität

Ein Spermium befruchtet ein Ei

About The Author

Spermien müssen in bester Verfassung sein, um die Eizelle zu befruchten. Doch lässt sich beim Sperma die Qualität überhaupt beeinflussen? Vorab: Ja, das ist möglich! Wir zeigen Dir jetzt wertvolle Tipps, wie man(n) die Spermienqualität verbessern kann.

Was Du auf dieser Seite erfährst:

Warum ist die Spermienqualität zur Befruchtung wichtig?

Wusstest Du, dass um ein Kind zu zeugen, das Sperma des Mannes pro Milliliter mindestens 15 Millionen Samenzellen enthalten sollte? 

Ganz genau: Damit die Befruchtung erfolgreich stattfinden kann, sind die Anzahl, die Beweglichkeit und die Form der einzelnen Spermien von Relevanz. 

Auf dem Weg zur Eizelle machen die meisten Spermien schlapp, weil sie nicht genügend ausgereift oder bewegungsunfähig sind. Während noch rund 500 Spermien die Gebärmutter erreichen, schafft es nur ein einziges Spermium bis zur Eizelle und befruchtet diese.

Neben der Anzahl ist es besonders die Beweglichkeit des Spermiums, die die Chance auf eine Schwangerschaft erhöht. Wenn die Spermien eines Mannes zu unbeweglich sind, nennt man dies Asthenozoospermie

Neues Sperma entwickelt sich über das gesamte Leben hinweg neu, doch bis reife Spermien nachproduziert werden dauert es etwa 72 Tage.

Bestimmte Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle für die männliche Fruchtbarkeit.

Vitamine für die männliche Fruchtbarkeit?

Christian vertraut der kraftvollen Formel von MascuPRO® Fertilität. Mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen wie Selen für die Spermienproduktion und Zink für die Fruchtbarkeit. Zudem mit Aminosäuren und Q10.

Mehr erfahren

Was verschlechtert die Spermienqualität?

Äußere Einflüsse, wie die Temperatur, Handystrahlung, aber auch schon ausdauerndes Sitzen sollen dazu führen, dass die männliche Fruchtbarkeit Schäden davonträgt. Welche Faktoren im Blick behalten werden sollten, siehst Du hier:

Temperatur
Damit sich Sperma gesund entwickeln kann, darf es im Hoden nicht unbedingt wärmer als 35 Grad Celsius werden.  Der Hodensack kann die Temperatur des Hodens auf die benötigte Gradzahl abkühlen. 

Die Temperatur zu halten wird jedoch schwierig, wenn beispielsweise eine zu eng sitzende Hose die Hoden staut: Das Kühlen gelingt nicht mehr einwandfrei.

Lebensstil
Ungesunde Ernährung, wenig Schlaf oder ein Mangel an Bewegung können auch Ursachen für eine schlechte Spermienqualität sein. Der übermäßige Konsum von Nikotin, Alkohol oder anderen Drogen sorgt dafür, dass sich die Anzahl der Spermien vermindert. 

Auch Stress ist ein „Sperma-Killer”: Eine hohe Konzentration des Stresshormons Prolaktin steht oftmals in Verbindung mit einer reduzierten Spermaqualität.

Äußere Umwelteinflüsse
Chemikalien und Schadstoffe sind nicht nur allgemein gefährlich für die Gesundheit des Menschen, sie können auch für Funktionsstörungen bei der Spermaproduktion sorgen. Die Fruchtbarkeit kann u. a. durch Stoffe, wie Pflanzenschutzmittel beeinträchtigt werden.

Medikamente
Die Qualität der Spermien leidet an der Einnahme bestimmter Medikamente. Dazu zählen Anabolika, Antibiotika, Antidepressiva, Blutdruck- und Magen-Darm-Mittel.

Krankheiten und Verletzungen
Hohes Fieber, aber auch weitere schwere Krankheitsverläufe wie Chlamydien, bakterieller Befall des Ejakulats, Hormonmangel oder auch Tumore können die Spermienqualität beeinträchtigen oder den Transport des Spermas verhindern.

Operationen oder schwere Verletzungen können ebenso der Grund dafür sein, dass eine Untersuchung des Spermas schlechte Ergebnisse bringt.

Alter
Auch bei Männern geht die Fruchtbarkeit im Alter zurück: Etwa mit Erreichen des 40. Lebensjahres sinkt die Samenqualität. Dabei lässt sich beobachten, dass die Spermien langsamer, unbeweglicher und weniger werden.

Zu oft Geschlechtsverkehr
Regelmäßiger Geschlechtsverkehr erhöht zwar die Chance schwanger zu werden, doch täglicher Sex mindert auch die Spermienqualität Deines Partners. Ideal ist es, für ein Kind, um den Eisprung der Frau herum, miteinander zu schlafen.

Mit Spermiogramm die Qualität ermitteln!

Um überhaupt erst einmal Gewissheit darüber zu erhalten, wie es um die Spermienqualität Deines Partners steht, könnt Ihr ein Spermiogramm ermitteln lassen. Die von einem Urologen durchgeführte Spermauntersuchung zeigt an, wie hoch die Zeugungsfähigkeit des Mannes ist. Dafür wird das Ejakulat auf die Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien sowie weitere Faktoren wie der pH-Wert des Spermas analysiert.

Ist eine OP bei schlechter Spermienqualität sinnvoll?

Wenn Du schon alles ausprobiert hast und alle Tipps bislang keine Verbesserung bewirken, kann über einen chirurgischen Eingriff nachgedacht werden. 

Dieser erfolgt, wenn die Samenleiter blockiert oder durchtrennt sind. Mittels einer sogenannten mikrochirurgischen Refertilisation kann operativ die Spermienqualität verbessert werden.

Checkliste: Spermienqualität

Grundsätzlich ist es möglich beim Sperma die Produktion und Qualität zu verbessern. Oft findet man im Internet unter dem Suchbegriff „mehr Sperma produzieren” Hausmittel als Lösungsvorschlag. 

Doch nicht jeder Tipp und Trick führt tatsächlich zu einer Verbesserung der Spermienmenge und -qualität. Hier hast Du alle wichtigen Tipps auf einen Blick:

  1. Gesunde Ernährung: Neben einer ausgewogenen Ernährung spielen bestimmte Mikronährstoffe eine entscheidende Rolle bei der Spermienproduktion und Fruchtbarkeit.

    Selen und Zink sind u. a. vielfach in Fleisch, Fisch und Eiern enthalten und wichtig für eine normale Spermienproduktion und Fruchtbarkeit. 
    Da im Alltag eine abwechslungsreiche Ernährung nicht immer leicht umzusetzen ist, können Nahrungsergänzungsmittel, wie MascuPRO® Fertilität* einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. 

  2. Medikamente beachten: Es gibt auch Medikamente, die die Produktion der Spermien ankurbeln. Halte am besten Rücksprache mit Deiner ärztlichen Fachperson.

  3. Regelmäßiger Geschlechtsverkehr: Zu der Frage, wie oft ein Paar für eine gute Spermaqualität Sex haben sollte, gibt es viele Ansichten. Relativ einig sind sich die Experten aber, dass der Abstand weder zu kurz noch zu lang sein sollte.

  4. Alter: Je älter ein Mann wird, desto schlechter wird seine Spermienqualität. Die Anzahl und die Beweglichkeit der Spermien lässt nach. In jüngeren Jahren Kinder zu zeugen ist also wahrscheinlicher, aber auch im Alter ist es oft noch möglich.

  5. Gesunder Lebensstil: Auch die sonstige Lebensweise wirkt sich auf die Spermien aus. Nikotin, Alkohol oder sonstiger Drogenkonsum verringern die Qualität und sollten deshalb vermieden werden. 

  6. Hohe Temperaturen: Dampfbäder oder heiß duschen sind totale Vorlieben Deines Partners? Darauf sollte er leider zunächst verzichten, wenn er seine Samenqualität steigern möchte. Hitze schädigt nämlich der Spermienbeweglichkeit. 

  7. Innere Entspannung: Das Stresshormon Prolaktin wirkt sich negativ auf die Anzahl und die Qualität der Spermien aus. Als Mann mit Kinderwunsch sollte man darauf achten, genügend Ruhephasen einzulegen, um bewusst zu entspannen.

  8. Zu viel Sitzen vermeiden: Wie schon erwähnt, kann zu langes Sitzen die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Deshalb sollte man versuchen, langes Sitzen immer wieder durch aktive Pausen zu unterbrechen.

Frühzeitig Kinderwunschvitamine einnehmen!

BabyFORTE® Kinderwunsch enthält neben zahlreichen Mikronährstoffen für die Frau auch speziell Zink für die normale Fruchtbarkeit* und Vitamin B für die Regulierung der Hormontätigkeit*.

FAQ – Die häufigsten Fragen zur Spermienqualität

Die Spermienqualität wird von sehr vielen Dingen beeinflusst. In der Regel lässt sich sagen, dass der Verzicht auf Nikotin, Drogen, Anabolika, aber auch ein nur mäßiger Alkoholkonsum die Qualität der Spermien stark verbessern kann. Zusätzlich hilft eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

Die Fruchtbarkeit von Männern nimmt etwa ab dem 45. Lebensjahr kontinuierlich ab. So sinkt das Volumen der Spermien und sie werden unbeweglicher, was eine Befruchtung erschwert.

Eine ausgewogene und ausgeglichene Ernährung ist für den gesamten Körper, so auch für die Spermien, wichtig. Auf dem Speiseplan sollten daher viel frisches Obst und Gemüse stehen. Zudem ist Selen, welches reichlich in Fleisch und Fisch vorkommt, wichtig für eine normale Spermienproduktion*. Männer im Kinderwunsch können gezielt mit Nahrungsergänzung, wie MascuPRO Fertiliät*, Ihre Ernährung ergänzen.

Die Fruchtbarkeit von Männern nimmt etwa ab dem 45. Lebensjahr kontinuierlich ab. So sinkt das Volumen der Spermien und sie werden unbeweglicher, was eine Befruchtung erschwert.

Ebenso wie für die Frau sind auch für die Männer viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wichtig für den Kinderwunsch. Besonders Zink kann zu einer normalen Fruchtbarkeit* und einem normalen Testosteronspiegel* im Blut beitragen, ebenso wie Selen wichtig ist für die normale Spermienproduktion*. Zudem reagieren Spermien empfindlich auf Stressfaktoren. Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress* zu schützen.

Du suchst nach Tipps zum schnell schwanger werden? Hier geht es zum Artikel >>12 unschlagbare Tipps zum schnell schwanger werden

Sobreiro, B. P. et al. (2005, 7. Juli). Semen analysis in fertile patients undergoing vasectomy: reference values and variations according to age, length of sexual abstinence, seasonality, smoking habits and caffeine intake. Abgerufen am 23.05.2021, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16389413/ 

Schmid, T.E. et al. (2007, Januar). The effects of male age on sperm DNA damage in healthy non-smokers. Human Reproduction, H. 1, S. 180–187. Abgerufen am 23.05.2021, von https://doi.org/10.1093/humrep/del338

Jensen, T.K. et al. (2014, Oktober). Habitual alcohol consumption associated with reduced semen quality and changes in reproductive hormones; a cross-sectional study among 1221 young Danish men. BMJ Open. Abgerufen am 23.05.2021, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25277121/

Lenzi, A. et al. (2003, Februar). Use of carnitine therapy in selected cases of male factor infertility: a double-blind crossover trial. Fertil. Steril. Abgerufen am 24.05.2021, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12568837/.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2017, 28. Februar). Bessere Spermien durch Vitaminpräparate? Abgerufen am 24.05.2021, von https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/behandlung/vitaminpraeparate/

Levitas, E. et al. (2005, 1. Juni). Relationship between the duration of sexual abstinence and semen quality: analysis of 9.489 semen samples. Fertility and Sterility, H. 6, S. 1680-1686. Abgerufen am 24.05.2021, von https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(05)00540-6/fulltext

Gnoth, C. und Noll, A. (2009, 7. September). Kinderwunsch – Natürliche Wege zum Wunschkind. München, Deutschland: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH.

Lerchbaum, E. und Obermayer-Pietsch, B. (2012, Mai). Vitamin D and fertility: a systematic review. European Journal of Endocrinology, H. 5, S. 765-778. Abgerufen am 24.05.2021, von https://eje.bioscientifica.com/view/journals/eje/166/5/765.xml

Unsere Expertin

* Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
* Selen trägt zu einer normalen Spermabildung bei
* Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei<

* Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
* Selen trägt zu einer normalen Spermabildung bei
* Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei<