💗 100 % vegan & unabhängig laborgeprüft 🔬

Folsäure bei Kinderwunsch: Welche, ab wann und wieviel?

About The Author

Wenn Du ein Baby planst, bist Du bestimmt schon auf das „Schwangerschaftsvitamin“ Folsäure gestoßen. Aus gutem Grund: Folsäure ist für die Zellbildung und -teilung relevant. Deshalb solltest Du bereits ab Deinem Kinderwunsch darauf achten, dass Du genügend von dem B-Vitamin zu Dir nimmst. Doch welche Menge wird benötigt? Und was ist die genaue Wirkung von Folsäure? Wir klären Deine Fragen: Werde mit uns Folsäure-Spezialist!

Warum und ab wann Folsäure bei Kinderwunsch?

Folsäure solltest Du schon mit dem Kinderwunsch vermehrt aufnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu einem Startpunkt von mindestens vier Wochen vor einer Schwangerschaft. Doch wieso ist das Vitamin so wichtig für eine bevorstehende Schwangerschaft?

1. Der Aufbau eines optimalen Folsäurespiegels braucht Zeit. 

Laut Nationaler Verzehrstudie II nehmen nur rund 14 Prozent der Frauen ausreichend Folsäure über die Ernährung auf. Den restlichen 86 Prozent kann ein Nahrungsergänzungsmittel helfen, die Versorgung zu verbessern. 

Um ab dem ersten Tag der Schwangerschaft optimal mit Folsäure versorgt zu sein, lohnt es sich, rechtzeitig mit der Zufuhr zu beginnen. Denn der Aufbau eines Folsäurespiegels dauert bei einer täglichen Einnahme von 800 µg Folsäure bis zu 4 Wochen. Aus diesem Grund enthält BabyFORTE® Kinderwunsch 800 µg Folsäure in nur 2 Kapseln täglich.

Ärztin Dr. med. Sarah Plack & ihr Mann vertrauen BabyFORTE® & MascuPRO®!

Ärztin Dr. med. Sarah Plack & ihr Mann vertrauen BabyFORTE® & MascuPRO®!

Beide mussten feststellen, dass das schwanger werden auf natürlichem Wege nicht leicht ist. Ihre Entscheidung fiel auf eine Kinderwunschbehandlung. Bei der Nahrungsergänzung entscheiden Sie sich bewusst für BabyFORTE® und MascuPRO®. Im Video erzählt Sie uns, warum die Formeln überzeugen.

Weitere Informationen

2. Du weißt nicht genau, wann Du schwanger wirst.

Da viele Frauen erst einige Wochen nach der Empfängnis von ihrer Schwangerschaft erfahren, raten viele Gynäkologen zu einer vorsorglichen Einnahme. Denn gerade die erste Phase in der Schwangerschaft legt die wichtigen Grundsteine für eine ideale Entwicklung Deines Babys. 

Indem Du schon mehrere Wochen oder sogar Monate vor der Empfängnis den Folsäurespiegel Deines Körpers optimierst, bist Du auf Deinen Kinderwunsch gut vorbereitet.

Übrigens: Nicht nur vor der Empfängnis, sondern auch während Du mit Deinem Baby schwanger bist, ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin B9 essentiell. Mehr dazu findest Du in unserem Artikel >> Folsäure in der Schwangerschaft.

Erfahrungsbericht: “Darum nehme ich BabyFORTE® Kinderwunsch“

Erfahrungsbericht zu Folsäure bei Kinderwunsch

“Aus meinen bisherigen Schwangerschaften kenne ich bereits die BabyFORTE® Produkte und nehme daher nun BabyFORTE® Kinderwunsch mit 800 mcg Folsäure.

Ich habe mich mit dem Thema Folsäure und Kinderwunsch lange beschäftigt und weiß, wie wichtig es ist, ausreichend Folsäure aufzunehmen. Da Folsäure bei der Zubereitung von Lebensmitteln leicht verloren geht, war es mir wichtig, neben meiner Ernährung hochdosierte Folsäure einzunehmen.

Mit den Kapseln von BabyFORTE® Kinderwunsch kann man sehr einfach seine Ernährung rund um den Kinderwunsch ergänzen. Ich rühre den Kapselinhalt immer in ein Getränk ein, das klappt super!”

Kinderwunsch ist auch Männersache!

Die kraftvolle Formel von MascuPRO® Fertilität ist abgestimmt auf die Fruchtbarkeit und Spermienproduktion. Bei Männern ist es vor allem wegen den zusätzlichen Aminosäure L-Argnin und L-Carnitin sehr beliebt.

Wie viel Folsäure wird vor der Schwangerschaft benötigt?

Die DGE empfiehlt 400 Mikrogramm Folsäure täglich als Ergänzung. Um zügig einen optimalen Folsäurespiegel aufzubauen empfiehlt die DGE, die tägliche Dosis auf 800 Mikrogramm zu erhöhen. Aus diesem Grund enthält BabyFORTE® Kinderwunsch 800 Mikrogramm Folsäure pro Tagesdosis.

Eine längere Einnahme der Pille kann den Folsäurespiegel negativ beeinflussen!
Im Volksmund spricht man daher auch oft von der Pille nach der Pille. Denk deshalb rechtzeitig an eine ausreichende Folsäurezufuhr.

Wie entsteht ein Folsäuremangel?

Der Folsäurebedarf steigt in der Schwangerschaft stark an, d.h. hierbei kommt es häufig zu einem Folsäuremangel. 

Vor einer Schwangerschaft können beispielsweise folgende Gründe für einen Mangel verantwortlich sein:

  • mangelhafte Ernährung
  • Verdauungsstörungen
  • ein geschwächtes Immunsystem
  • Rauchen
  • Medikamente (z. B. Antibabypille)

Welche weiteren Nährstoffe sind schon vor der Schwangerschaft wichtig?

Für Frauen, die schwanger werden möchten, sind neben der Folsäure noch weitere Nährstoffe von Bedeutung:

  • Vitamin B12, das “Helfer-Vitamin”, aktiviert die aufgenommene Folsäure im Körper
  • Jod, das zur Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird*
  • Vitamin B6, das zur Hormonbalance beiträgt.*

Folsäure und Neuralrohrdefekt

Zu wenig Folsäure kann Folgen für die Entwicklung des Babys haben. Der Neuralrohrdefekt kann damit zusammenhängen. Dieser Defekt, auch unter dem Namen „Spina bifida” oder „Meningomyelozele” bekannt, trifft jedes Jahr tausende Kinder. Dabei kommt es zu einer Fehlbildung des Rückens in der Frühschwangerschaft.

Normalerweise schließt sich das Neuralrohr, das später zur Wirbelsäule wird, etwa 22 bis 28 Tagen nach der Zeugung des Kindes. Bei betroffenen Kindern hat sich der Rücken jedoch nicht verschlossen: Die Wirbelsäule und das Rückenmark liegen zum Teil frei. Man spricht im Volksmund deshalb vom „offenen Rückenmark”. 

Mögliche Folgen:

  • Lähmungen an den Beinen
  • Inkontinenz
  • Wasserkopf
  • psychologische und neurologische Entwicklungsstörungen

Folsäure — Überdosierung und Nebenwirkungen?

Kann man Folsäure überdosieren? Theoretisch ist eine Folsäuren-Überdosierung möglich. Über die Ernährung alleine ist dies jedoch sehr unwahrscheinlich. Das B-Vitamin geht leicht bei der Zubereitung folsäurehaltiger Lebensmittel wie Spinat oder Brokkoli verloren. 

Eine Überdosierung kann eintreten, wenn Du über einen längeren Zeitraum ein hochdosiertes Folsäurepräparat falsch einnimmst. In jedem Fall solltest Du deshalb die Einnahmeanweisungen beachten.

Nebenwirkungen können Folgen einer massiven Überdosis darstellen. Diese treten jedoch selten (Magen-, Darm-, Schlafstörungen, Depression) bis äußerst selten (allergische Reaktionen) auf. 

In welchen Fällen ist dennoch Vorsicht geboten? Wichtig ist die Rücksprache mit einer ärztlichen Fachperson bei gemeinsamer Einnahme von hochdosierter Folsäure mit Antiepileptika sowie beispielsweise mit bestimmten Malaria- oder Krebsmedikamenten.

Folsäurebedarf: Reicht eine gesunde Ernährung aus?

Jein. Folsäure kann der Körper nicht selbst herstellen. Sie muss über die Nahrung aufgenommen werden. Zwar ist es möglich, den Folsäurebedarf über die Ernährung zu decken, aber es ist nicht ganz leicht. 

Good to know: Folat vs. Folsäure

Folat

Natürliche Folsäure wird als Folat bezeichnet. Folate kommen in vielen Lebensmitteln in unterschiedlicher Konzentration vor. »Folium« bedeutet »Blatt«, was schon zeigt, dass Folat in vielen Gemüsesorten vorkommt.

Folsäure

Folsäure bezeichnet synthetische Folsäure, d. h. eine Form von Folsäure, die nicht in der Natur vorkommt. Diese Folsäure wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Warum ist das so? Hier ist die Zubereitung der Lebensmittel entscheidend denn:

  • Folate sind sehr hitzeempfindlich und gehen beim Kochen leicht verloren
  • Eine lange Lagerung von Lebensmitteln reduziert den Folatgehalt
  • Folate reagieren empfindlich auf zu starkes Waschen

Das kannst Du tun, um Folsäure in Lebensmitteln zu bewahren:

  • rasche Verarbeitung der Zutaten
  • nur kurz waschen
  • wenig zerkleinern
  • bei niedrigen Temperaturen zubereiten
  • besser roh oder bissfest als durchgegart

Weiter unten findest Du Tipps zur Zubereitung von folathaltigen Lebensmitteln sowie leckere Rezepte

Folat in Lebensmitteln

Wie bereits beschrieben, kommt Folat ganz natürlich in verschiedenen Nahrungsmitteln vor.
Top-Folatlieferanten sind: Feldsalat und Blattspinat, Kohlsorten wie Grünkohl und Brokkoli,
Hülsenfrüchte wie Erbsen und grüne Bohnen, Sauerkirschen, Erdbeeren und Nüsse.

Sind Milchprodukte auch reich an Folsäure? Milchprodukte sind ungeschlagene Spitzenreiter, wenn es um Calciumlieferanten geht. Bei der Folsäure halten sie sich eher zurück. 

Nur Weichkäsesorten, wie Brie und Camembert, enthalten viel Folat — diese kannst Du bei Kinderwunsch bedenkenlos verzehren, während der Schwangerschaft sind sie aber nicht zu empfehlen. 

Warum das so ist, erfährst Du in unserem Artikel >>Überblick: Welche Lebensmittel darf man in der Schwangerschaft nicht essen?

Bei Fleisch verhält es sich ähnlich. Als folatreich gilt Leber, die allerdings oft mit Giftstoffen belastet ist.  

Hier findest Du eine Übersicht über den Folsäure- bzw. Folatgehalt in verschiedenen Lebensmitteln. Die fettgedruckten Nahrungsmittel sind während der Schwangerschaft unbedenklich, auf die mit Sternchen (*) solltest Du trotz ihres hohen Folatgehalts lieber verzichten.

Folsäuregehalt in 100 g Blattgemüse:

Folsäuregehalt in 100 g Kohlgemüse:

  • Spinat 145 µg
  • Feldsalat 145 µg 
  • Endivie 110 µg 
  • Eichblattsalat 100 µg
  • Grünkohl 190 µg
  • Brokkoli 111 µg 
  • Porree 100 µg 
  • Rosenkohl 100 µg

Folsäuregehalt in 100 g Hülsenfrüchten:

Folsäuregehalt in 100 g Obst:

  • Kichererbsen 340 µg 
  • Sojabohnen 250 µg 
  • Weiße Bohnen 200 µg
  • Erbsen 155 µg
  • Sauerkirschen 75 µg 
  • Weintrauben 40 µg 
  • Mango 36 µg 
  • Brombeeren 34 µg

Folsäuregehalt in 100 g Milchprodukten:

Folsäuregehalt in 100 g Fleisch:

  • Brie* 80  µg 
  • Camembert* 65  µg
  • Limburger* 60 µg 
  • Joghurt 13 µg  
  • Putenleber* 670 µg
  • Rinderleber* 590 µg
  • Hühnerleber* 380 µg
  • Brathuhn 12 µg

Leckere folatreiche Rezepte bei Kinderwunsch

Auch wenn es nicht leicht ist, Folat bei der Lebensmittelzubereitung zu bewahren, gibt es einige tolle Rezepte. Drei haben wir zum Abschluss für Dich zusammengestellt. Lass es Dir schmecken!

Leckere Karottensuppe mit Cashewnüssen

Möhren-Linsen-Suppe mit Spinat und Cashewkernen

2 Portionen

  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 g rote Linsen
  • 150 g Cashewkerne
  • 2 Möhren
  • 1 Staudensellerie 
  • 1 Handvoll junger Spinat 
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • Chiliflocken
  • Salz 
  • frisch gemahlener Pfeffer

Möhren und Zwiebel schälen, klein würfeln. Sellerie putzen, in Scheiben schneiden. Das Gemüse zusammen mit dem Ingwer in heißem Öl anschwitzen. Linsen dazu und mit Brühe angießen. Ca. 10 Minuten leise köcheln. Spinat kurz abbrausen. Nüsse anrösten. Etwa die Hälfte davon mit Spinat zur Suppe geben und stückig pürieren. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Mit Nüssen und Chiliflocken garnieren.

Blattspinat mit Granatapfel

Blattspinat gedünstet

2 Portionen

  • 200 g Blattspinat
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote kleine Zwiebel
  • 2 EL gutes Olivenöl
  • 2 EL Cranberry frisch oder getrocknet
  • Salz 
  • Cayennepfeffer

Spinat kurz waschen, abtropfen lassen.

Knoblauchzehe schälen und fein zerkleinern. Rote Zwiebel in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Zwiebel bei geringer Hitze garen.

Cranberrys  und 2 EL Wasser zugeben, kurz aufkochen. Spinat zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, 2-3 Minuten dünsten, fertig.

Weisskohl mit Weintrauben

Weißkohlsalat mit Weintrauben

2 Portionen

  • 200 g Crème fraîche oder Joghurt nature
  • 2-3 EL Essig
  • ½ Zitrone, Saft
  • ½ TL Kümmel gemahlen
  • 1 Pr. Cayennepfeffer
  • 1 TL Rübensirup oder Honig
  • 400 g Weißkohl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Trauben rot und weiß
  • 1 EL Walnüsse
  • 1 Bund Estragon

Crème fraîche mit Essig, Zitronensaft, Kümmel, Cayennepfeffer und Ahornsirup mischen. Den Weißkohl putzen, vierteln und sehr fein schneiden oder hobeln. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, über den Kohl gießen und mit den Händen kneten bis er weich wird.

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Trauben waschen, halbieren und entkernen. Beides mit den Walnüssen mischen und über den Kohl geben. Den Estragon fein hacken, unter die Sauce ziehen, diese über den Salat geben und mischen.

Ihr habt noch mehr leckere Rezepte mit reichlich Folat? Dann stellt sie uns gerne vor!

Das Wichtigste in Kürze

  • Folsäure ist ein für Zellteilungs- und Wachstumsprozesse wichtiges B-Vitamin in der Schwangerschaft.
  • Bereits bei Kinderwunsch wird die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit reichlich Folsäure empfohlen. Viele Frauen greifen daher zu BabyFORTE® Kinderwunsch.
  • Das B-Vitamin zerfällt leicht durch die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln.
  • Folat, die natürliche Folsäure, kommt vor allem in grünem Blattgemüse vor.

Unsere Expertin

*Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei.
*Folat trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei.
*Folat trägt zu einer normalen Blutbildung bei.
*Folat trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
*Folat hat eine Funktion bei der Zellteilung.
*Folat trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
*Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
*Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei.
*Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei.

*Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei.
*Folat trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei.
*Folat trägt zu einer normalen Blutbildung bei.
*Folat trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
*Folat hat eine Funktion bei der Zellteilung.
*Folat trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
*Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
*Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei.
*Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei.