💗 100 % vegan & unabhängig laborgeprüft 🔬

Das verrät die Basaltemperatur

Basaltemperaturkurve mit Thermometer und schwangerer Frau

About The Author

Wusstest Du, dass Deine Körpertemperatur Dir beim Schwanger werden helfen kann? Ganz richtig: Die Basaltemperatur sagt einiges über Deine fruchtbaren Tage aus ―  und zeigt Dir somit, wann Deine Chance auf eine Schwangerschaft am höchsten ist. Erfahre jetzt, wie Du die Basaltemperatur richtig messen und auswerten kannst.

1. Was ist die Basaltemperatur?

Als Basaltemperatur, auch als „Aufwachtemperatur” bekannt, wird die besonders niedrige Körpertemperatur nach dem Aufwachen bezeichnet. 

2. Was ist die Basaltemperaturkurve? 

Eine Basaltemperaturkurve entsteht, wenn Du täglich Deine Temperaturwerte in ein Zyklus- oder Kurvenblatt einträgst und die einzelnen Punkte miteinander verbindest. Diese Temperaturkurve verschafft Dir einen Überblick über die Veränderungen der Temperaturhöhe, sodass Du Deine fruchtbaren Tage ermitteln kannst.

3. Was sagt die Basaltemperatur über die fruchtbaren Tage aus? 

Die Temperaturmethode (also das Messen der Basaltemperatur) gibt Dir wichtige Anhaltspunkte über Deinen Zyklus und ermöglicht die Ermittlung der fruchtbaren Tage. 

So kannst Du über die eingetragenen Werte im Zyklusblatt herausfinden, an welchen Tagen die Spermien Deines Partners die beste Chance haben, Deine Eizelle zu befruchten.

Für die Familienplanung ist neben der Berechnung der fruchtbaren Zeit außerdem wichtig, dass Dein Partner und Du stets mit wichtigen Mikronährstoffen versorgt seid. BabyFORTE® und MascuPRO® bieten sowohl Kinderwunschvitamine für Sie als auch für Ihn.

4. Ist die Basaltemperatur während des Eisprungs erhöht? 

Über den Zyklus der Frau hinweg verändert sich die Basaltemperatur: In der ersten Hälfte des Zyklus ist sie minimal niedriger als in der zweiten. Vor dem Eisprung steigt die Temperatur nicht an, sondern sinkt zuerst einmal etwa um -0,2 °C.

Doch sobald Dein Eisprung stattfindet, erhöht sich der Wert im Vergleich zur Normaltemperatur innerhalb der nächsten 48 Stunden wieder. Die Messwerte steigen dann um 0,2 bis 0,5 °C an. Das wäre die geeignetste Zeitspanne um schwanger zu werden.

Nutze zur Berechnung gerne auch unseren Eisprungrechner >> Eisprungrechner Deluxe.

Wieso erhöht sich die Basaltemperatur nach dem Eisprung?

Der Anstieg der Temperatur hängt mit der Bildung des Hormons Progesteron (Gelbkörperhormon) zusammen. Im Körper wird dieses nach erfolgtem Eisprung produziert, damit die Gebärmutter auf eine potenzielle Schwangerschaft eingestellt wird.

5. Wie ist die Aufwachtemperatur vor der Periode?

Die Basaltemperatur verändert sich erneut, wenn die Eizelle nicht befruchtet wurde. Der Gelbkörpergehalt im Körper sinkt wieder und somit nimmt auch die Aufwachtemperatur vor der Menstruation ab.

Verzeichnest Du also nach einem Anstieg der Temperatur wieder ein Herabsinken, so bist Du nicht schwanger geworden.

6. Verändert sich die Basaltemperatur in der Schwangerschaft?

Wie bereits erklärt, steigt die Basaltemperatur nach einem Eisprung bis zu 0,5 °C an. Sollte die neu entwickelte Eizelle anschließend befruchtet worden sein, bleibt der Wert weiterhin erhöht.

Wenn Du also einige Tage nach Deinem Eisprung immer noch eine erhöhte Basaltemperatur feststellst und Deine Periode während dieser Zeit auch nicht eingesetzt hat, ist das ein Anzeichen für eine Schwangerschaft! Eine über längere Zeit erhöhte Basaltemperatur deutet also auf eine Schwangerschaft hin.

7. Kann man die Basaltemperatur beeinflussen? 

Die Basaltemperatur kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, sodass Werte schwanken und Du keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr erhältst. Mögliche Störfaktoren sind:

  • Stress,
  • Abendessen zu späten Zeiten,
  • Krankheiten,
  • zu kurzer oder unruhiger Schlaf,
  • ungewöhnlich spätes Einschlafen,
  • Schwitzen oder Frieren in der Nacht,
  • Party machen,
  • Drogenkonsum,
  • Alkohol in ungewohnter Menge,
  • Reisen und Ortswechsel,
  • Zeitumstellung.

Es bedeutet aber nicht, dass Du deswegen auf all die aufgezählten Sachen verzichten musst. Schließlich reagiert jeder Körper unterschiedlich auf Reizfaktoren.

Du solltest aber nicht vergessen, diese Faktoren in Deinen Aufzeichnungen festzuhalten und eventuell die entsprechenden Temperaturen aus den Berechnungen herauszunehmen, um nichts im Gesamtergebnis zu verfälschen.

Perfekte Kombination zu BabyFORTE Kinderwunsch ist BabyFORTE Mönchspfeffer!

BabyFORTE® Kinderwunsch kannst Du ganz einfach und ohne Wartezeit mit BabyFORTE® Mönchspfeffer kombinieren. Beide sind ein eingespieltes Team – überzeuge Dich selbst!

8. Was ist ein Basalthermometer? 

Das Basalthermometer ist bei der Messung der Aufwachtemperatur ein erforderliches Hilfsmittel: Hiermit kannst Du die Basaltemperatur genau ermitteln. Der Unterschied zu einem normalen Fieberthermometer ist, dass das Basalthermometer Dir genauere Messwerte liefert und meistens digital ist.

Die Ergebnisse eines Fieberthermometers können bis zu 1 °C von der tatsächlichen Temperatur abweichen, während ein Basalthermometer normalerweise mit einer Genauigkeit von 0,05 °C und somit auf 2 Nachkommastellen genau Deine Aufwachtemperatur bestimmt. 

Neben einem Basalthermometer gibt es noch sogenannte Zykluscomputer, die die Messung der Basaltemperatur übernehmen. Während Du bei einem Basalthermometer eigenständig eine Temperaturkurve anlegen musst, funktionieren die meisten Zykluscomputer in Kombination mit einer App, an die automatisch die gemessenen Werte übertragen werden.

Unterschiede ergeben sich neben den Funktionen auch im Preis ― hier gibt es viele verschiedene Angebote auf dem Markt.

9. Wann sollte ich die Basaltemperatur messen?

Damit Du aussagekräftige Werte erhältst, musst Du Deine Basaltemperatur jeden Tag und zur selben Uhrzeit messen. Weil die Temperatur sofort steigt, sobald Du aufwachst und Dich aus dem Bett bewegst, solltest Du die Basaltemperatur direkt nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen messen.

Binde immer den ersten Wert, den Du misst, in Deine Temperaturkurve ein, da bei einem zweiten Messen die Temperatur bereits gestiegen sein könnte und Dir so falsche Aussagen über Deine Fruchtbarkeit liefern könnte.

Ist es schlimm, wenn ich die Basaltemperatur etwas später gemessen habe, als sonst?

Nicht unbedingt: Es gibt ein Toleranzfenster von etwa vier Stunden, in welchen Du morgens die Aufwachtemperatur ermitteln solltest.

Bedenke aber: Je unterschiedlicher die Uhrzeiten sind, an denen Du Messungen vornimmst, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Aussagekraft dieser Werte sinkt.

10. Wo messe ich die Basaltemperatur am besten?

Auf drei Wegen kannst Du Deine Basaltemperatur erfassen: oral, rektal oder vaginal. Zwischen drei bis fünf Minuten bleibt das Thermometer am Messort. Unter dem Arm ist die Messung ungeeignet, da die Achseln zu ungenaue Messergebnisse liefern. 

Während die Basaltemperaturmessung über die Vagina oder den After bei richtiger Anwendung sehr zuverlässige Werte ermittelt, ist die Messung unter der Zunge anfälliger für Wertschwankungen. 

Doch auch die orale Messung funktioniert bei vielen Frauen: Finde einfach heraus, welcher Messort für Dich am besten klappt. Du solltest jedoch sichergehen, dass Du den Ort nicht während des Zyklus wechselst.

11. Tipps zur Messung Deiner Basaltemperatur im Überblick

Mit unseren 5 Tipps kannst Du die Basaltemperatur zuverlässig messen!

  1. Miss immer zur selben Uhrzeit am Morgen noch vor dem Aufstehen Deine Basaltemperatur.
  2. Wähle zwischen der oralen, rektalen oder vaginalen Messung und behalte diese über den Zyklus hinweg bei.
  3. Führe die Messung über mehrere Zyklen hinweg durch. Erst nach einigen Durchläufen kannst Du zuverlässige Aussagen darüber erhalten, wann Deine fruchtbaren Tage im Zyklus eintreten.
  4. Achte auf genügend Schlaf: Um zuverlässige Werte zu bestimmen, brauchst Du jede Nacht mindestens vier Stunden Schlaf.
  5. Die Kombination aus dem Messen der Basaltemperatur und der Auswertung Deines Zervixschleims bietet Dir noch sicherere Hinweise auf die besten Tage, um schwanger zu werden.

Unsere Expertin