Welche Arten von Geburtsvorbereitungskursen gibt es?

Schwangere Frauen beim Geburtsvorbereitungskurs

WP Post Author

Die Geburt Deines Kindes ist und bleibt ein einmaliger und unvergesslicher Augenblick! Um sich auf die Geburt und den damit verbundenen körperlichen Anstrengungen bestmöglich vorzubereiten, besuchen viele Frauen einen Geburtsvorbereitungskurs. Welche Kurse es gibt, wofür sie gut sind und wann Du Dich am besten anmeldest, erfährst Du hier!

Wofür ist ein Geburtsvorbereitungskurs gut?

Im Geburtsvorbereitungskurs werden unter fachkundiger Anleitung Atem- und Bewegungstechniken erlernt und das Körperbewusstsein geschult. Auch lernst Du einen leichteren Umgang mit Geburtswehen und bekommst einen allgemeinen Eindruck, was mit der Geburt auf Dich zukommt. 

Die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs ist insbesondere vor der Geburt des ersten Kindes empfehlenswert. Du erhältst zahlreiche Informationen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. 

Neben den fachlichen Informationen empfinden viele Frauen bzw. Paare die Gelegenheit andere werdende Eltern kennenzulernen und sich auszutauschen als spannende Bereicherung.

Viele Frauen achten während der Schwangerschaft auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und nehmen zusätzlich wichtige Vitamine ein.

Kennst Du schon unser BabyFORTE® Folsäure + Omega-3?

BabyFORTE® Folsäure + Omega-3 ist abgestimmt auf die speziellen Ansprüche der fortschreitenden Schwangerschaft und Stillzeit und enthält neben Folsäure auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl und viele weitere Mikronährstoffe.

Du möchtest noch mehr zum Thema Ernährung und Dos and Dont’s in der Schwangerschaft erfahren? Hier geht es zum Beitrag  >> Überblick: Welche Lebensmittel darf man in der Schwangerschaft nicht essen?

Welche Ansprechpartner und Institutionen helfen Mir weiter?

Informationen zu Geburtsvorbereitungskursen bieten beispielsweise freie Hebammen, Hebammenpraxen und -verbände, Gynäkologen sowie Kranken- und Geburtshäuser.

Wann melde Ich mich für einen Geburtsvorbereitungskurs an?

Die Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs erfolgt in der Regel spätestens bis zur 20. Schwangerschaftswoche. Zudem sind besonders beliebte Kurse schnell ausgebucht. 

Die meisten Geburtsvorbereitungskurse bestehen aus 8 – 10 Terminen. Ideal ist ein Kursbesuch, dessen letzter Termin rund vier Wochen vor dem planmäßig errechneten Geburtstermin stattfindet. 

Auf diese Weise kannst Du den Geburtsvorbereitungskurs in jedem Fall bis zum Ende besuchen, auch wenn Dein Baby bereits einige Tage früher als geplant zur Welt kommt.

Welche Arten von Geburtsvorbereitungskursen gibt es?

Im Geburtsvorbereitungskurs erhältst Du alle Informationen über die Geburt, die Du benötigst. Als Frau kannst Du zwischen den drei folgenden Angeboten von Geburtsvorbereitungskursen entscheiden:

  • Geburtsvorbereitungskurse für Frauen (enthalten oft eine Partnerstunde)
  • gemischte Geburtsvorbereitungskurse (einzelne Frauen und Paare)
  • Geburtsvorbereitungskurse für Paare 

Seit einigen Jahren gibt es auch die Möglichkeit für angehende Väter einen Geburtsvorbereitungskurs zu belegen. Zwar ist das Angebot noch vereinzelt, durch die steigende Nachfrage zeichnet sich aber eine Zunahme an Geburtsvorbereitungskursen für Männer ab. 

Auch viele für Schwangere entwickelte Kursangebote können eine gute Vorbereitung auf die Geburt sein. Dazu zählen spezielle Yoga-Kurse, Bauchtanzgruppen, Abtauchübungen im Wasser, Körperselbsterfahrungsgruppen oder Kurse in der Elternschule einer Klinik.

Geburtsvorbereitungskurs – mit oder ohne Partner?

Jede Frau sollte für sich selbst entscheiden, ob sie einen Geburtsvorbereitungskurs mit oder ohne ihren Partner besuchen möchte. Auf der einen Seite sind die Schwangerschaft und die Geburt nicht nur Frauensache. 

Viele Männer sind vor der Geburt ihrer Kinder mindestens genauso aufgeregt wie die Frau! Auch ist ein Geburtsvorbereitungskurs für Männer interessant, um mehr über ihre mögliche Rolle bei der Geburt des Kindes sowie über den Umgang mit einem neugeborenen Baby lernen zu können. 

Auf der anderen Seite besuchen einige Frauen den Geburtsvorbereitungskurs auch gerne ohne ihren Partner. Sie fühlen sich unter Frauen wohler und können ohne die Anwesenheit von Männern mögliche Ängste und Erfahrungen ungezwungener austauschen. 

Beispielsweise ist die Hemmschwelle beim Formulieren individueller Fragen in einem Paarkurs häufig höher. Auch gymnastische Übungen und Atemübungen werden in einem Paarkurs häufig kürzer angesprochen, da diese Übungen ausschließlich werdende Mütter betreffen.

Neben einem Geburtsvorbereitungskurs fragst Du Dich bestimmt, ob Du auch zu Hause etwas tun kannst. Dann interessiert Dich sicher der Beitrag  >> Gibt es Gymnastikübungen für Schwangere?

Unsere Expertin

* Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei

* Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
* Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
* Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei