10 % SPAREN MIT CODE: OSTERN25

Ab wann Schwangerschaftstest durchführen? Das solltest du wissen!

About The Author

„Bin ich schwanger oder nicht?” Wenn Ihr ein Baby plant, möchtet Ihr wahrscheinlich so früh wie möglich herausfinden, ob es mit der Befruchtung geklappt hat. Die schnellste Möglichkeit dafür ist ein Schwangerschaftstest. In diesem Artikel erfahrt Ihr, ab wann er aussagekräftige Ergebnisse anzeigt und wie er durchgeführt wird.

Inhaltsverzeichnis

Ab wann liefert ein Schwangerschaftstest sichere Ergebnisse?

Die meisten Frauen vermuten eine Schwangerschaft, wenn ihre Periode ausbleibt. Der Tag, an dem Deine Periode eigentlich hätte einsetzen müssen, ist der ideale Zeitpunkt für einen ersten Schwangerschaftstest. Der zweite Tag, nachdem Deine Periode nicht begonnen hat, ist noch zuverlässiger. Im Allgemeinen kannst Du Dich dann auf ein recht sicheres Ergebnis einstellen.

Generell kannst Du einen Schwangerschaftstest durchführen, wenn Dir Veränderungen an Deinem Körper auffallen:

  • Deine Periode bleibt aus,
  • die Brüste spannen,
  • die Brüste sind größer und fester,
  • die Schamlippen sind dunkler und fester (das liegt an der intensiveren Durchblutung),
  • Übelkeit (besonders am Morgen),
  • Du fühlst Dich müde und erschöpft,
  • vermehrt Pickel oder empfindliche Hautstellen,
  • Deine Körpertemperatur ist längerfristig erhöht.

Wir haben dem Thema Schwangerschaftsanzeichen einen eigenen Blogartikel gewidmet — diesen findest Du hier >> Auf diese 12 Schwangerschaftsanzeichen solltest Du achten.

Schon vor der Schwangerschaft mit Kinderwunschvitaminen starten!

Bereite Deinen Körper auf die geplante Schwangerschaft mit BabyFORTE® Kinderwunsch vor! Die kraftvolle Formel enthält Folsäure, Vitamin B6, Zink und viele weitere wichtige Inhaltsstoffe, die zur optimalen Vorbereitung auf eine Schwangerschaft beitragen.

Wann macht ein Frühtest Sinn?

Es werden auch sogenannte Frühtests angeboten, die schon vor dem Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft feststellen sollen. Frühstest und Schwangerschaftstest haben nur einen einzigen Unterschied: Die Frühtests reagieren noch sensibler auf das Schwangerschaftshormon hCG, auf das auch übliche Schwangerschaftstest reagieren.

Insgesamt ist die Trefferquote des Ergebnisses niedriger als bei normalen Schwangerschaftstest. Deshalb solltest Du, falls Du mit dem Ergebnis unsicher bist, den Schwangerschaftstest einige Tage später wiederholen.

Was kann das Testergebnis verfälschen?

Es kann durchaus vorkommen, dass der Schwangerschaftstest positiv ist und Du doch nicht schwanger bist — oder genau anders herum. Wie alle Bestimmungsmethoden kann auch der Schwangerschaftstest mal daneben liegen. Davon ist allerdings eher selten auszugehen.

Gründe dafür, dass der Schwangerschaftstest ein falsches Ergebnis anzeigt, sind:

  • falsche Anwendung,
  • verschiedene Krankheiten, z.B. Tumore,
  • Hormonungleichgewicht, z.B. durch kürzliche Schwangerschaften oder Wechseljahre,
  • Medikamente, die das Schwangerschaftshormon hCG enthalten.

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

Schwangerschaftstests funktionieren dadurch, dass sie das Schwangerschaftshormon hCG im Urin nachweisen. Die Konzentration des Hormons steigt ab der Befruchtung von Tag zu Tag deutlich an. Meistens ist der hCG-Gehalt im Urin 10 Tage nach der Befruchtung hoch genug, sodass handelsübliche Tests reagieren.

Dasselbe Prinzip wird bei Schwangerschaftstests über Blut angewendet — eine solche Blutanalyse kann das Hormon sogar schon sechs bis neun Tage nach der Befruchtung identifizieren. Am zuverlässigsten sind sie allerdings etwa zwei Tage vor der erwarteten Periode.

Wie führe ich einen Schwangerschaftstest durch?

Auf der Packungsbeilage wird Dir der Ablauf des Schwangerschaftstests erklärt. Ein Urintest ist am besten am Morgen durchzuführen, da der morgendliche Urin bei einer Schwangerschaft eine besonders hohe hCG-Konzentration aufweist. 

Du hast zwei Optionen: Entweder Du hältst das Teststäbchen direkt in den Urinstrahl oder Du fängst etwas Urin in einem Becher auf und hältst anschließend den Schwangerschaftstest für die vorgeschriebene Zeit in den Urin. Beachte dabei unbedingt die Gebrauchsanweisungen.

Das Ergebnis kannst Du nach kurzer Zeit ablesen. Ein Strich bedeutet, dass keine Schwangerschaft besteht, zwei zeigen an, dass Du schwanger bist. Es gibt aber auch andere Tests. Manche Schwangerschaftstests haben eine Digitalanzeige und zeigen Dir „schwanger” oder ”nicht schwanger” an. Andere zeigen Dir das Ergebnis über eine Verfärbung an. Bitte lies Dir die Anleitung also gründlich durch.

Schwangerschaftstest positiv — und jetzt?

Wenn Dein Schwangerschaftstest positiv ausfällt, bedeutet das, dass Du mit einer hohen Wahrscheinlichkeit schwanger bist! Im nächsten Schritt solltest Du deshalb Deine Frauenärztin oder Deinen Frauenarzt aufsuchen, damit eine ärztliche Fachperson die Schwangerschaft eindeutig bestätigen kann. Dafür wird ein Ultraschall gemacht.

Wichtiger Hinweis: Wenn Du Schmerzen, Blutungen und einen positiven Schwangerschaftstest hast, dann solltest Du Dich schnell von einer ärztlichen Fachperson untersuchen lassen. Es kann zum Beispiel eine Eileiterschwangerschaft vorliegen. Was das genau ist, kannst Du in unserem Blogartikel dazu nachlesen >> hier verlinken sobald online.

FAQ

Der Preis für Schwangerschaftstests unterscheidet sich nach Anbieter und Funktionen. Generell kannst Du Dich auf unter zehn Euro einstellen. Schwangerschaftstests mit Strichanzeige sind günstiger als Schwangerschaftstests mit digitaler Anzeige.

Es kann vorkommen, dass ein Test fälschlicherweise positiv ist. Das passiert aber eher selten. Gründe dafür können eine falsche Durchführung sein, aber auch Medikamente, die das Hormon hCG enthalten, eine kürzliche Schwangerschaft oder Tumore können dafür verantwortlich sein. Wenn Du unsicher mit dem Ergebnis bist, führe erneut einen Test durch oder suche eine ärztliche Fachperson auf.

Es kann passieren, dass Du schwanger bist trotz negativem Test. Das ist vor allem der Fall, wenn Du den Test zu früh nach der Befruchtung durchführst. Zu dem Zeitpunkt ist der hCG-Gehalt im Urin noch zu niedrig und der Schwangerschaftstest reagiert nicht. Aber auch Fehler in der Anwendung können dafür verantwortlich sein.

Neben normalen Schwangerschaftstests gibt es Modelle, die zusätzlich anzeigen, seit wie vielen Wochen Du schwanger bist. Diese sind sehr sicher, wenn Du sie ab dem Fälligkeitstag Deiner Periode durchführst. In der Regel sind Schwangerschaftstests mit Wochenbestimmung etwas teurer als normale.

Unsere Expertin